Geboren 1954 in Ljubljana, Slowenien. Er studierte Komposition (bei Uroš Krek) und Klarinette in Ljubljana, 1983 - 86 Komposition bei Klaus Huber in Freiburg, 1986 - 89 bei György Ligeti in Hamburg.
Er ist vielfacher internationaler Preisträger, unter anderem "Alpe - Adria" Kompositionspreis 1983 in Linz (Österreich), Förderungspreis der Stadt Stuttgart 1984, 1. Preis beim “Alban Berg” Kompositionswettbewerb 1985 in Wien, 1. Preis bei “Premio Europa” Kompositionswettbewerb 1985 in Rom, “Gaudeamuspreis” 1986 in Amsterdam, Kompositionspreis “Musikprotokolls” 1987 in Graz, "Prešeren - Stiftung Kulturpreis" Sloweniens 1988, 1. Preis beim “Wiener Internationaler Kompositionspreis 1991”, 1. Preis beim Chorwettbewerb des Deutschen Musikrates 2001; "Župančič" Kunstpreis der Stadt Ljubljana 2014;
Er erhielt DAAD Stipendium 1985 - 87, Arbeitsstipendium der “Heinrich–Strobel-Stiftung” des SWR 1990, 2000, 2004 und 2013, Stipendium Künstlerhof Schreyahn 1993 / 94;
Auftragskompositionen u. a. bei Donaueschinger Musiktage 1988, Musikprotokoll Graz 1990, Akyoshidai Musikfestival (Japan)1996, 1997, Berliner Bienalle 1997, Radio France-Paris 1999 (im Auftrag von Ensemble Percussions de Strasbourg), bei Bayerischer Staatsoper München (für Kammerkonzertreihe 2003); Sinfonieorchester des Slowenischen Rundfunks 1993, 2004, 2008, 2014, Slowenische Philharmonie 1999, 2004, 2013, Freiburger Theater 2005, beim Warschauer Herbst 2007 (Im Anlass des 50en Jubiläum des Festivals) und 2013, Musik fur Puppenteather (Puppenteather Ljubljana) 2007/08, “Saiten-Klang” 08/09 Salzburg (Ensemble OENM),
2009 Kammeroper “DAVID, ZITHER und SCHWERT” (Libretto Marc Günther) eine Koproduktion
von Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Aventure Freiburg, Festival Mehrklang Freiburg und Marienbadtheater Freiburg, 12 Reprisen in Freiburg, aufgeführt auch bei Weingartener Musiktagen 2009 und bei Festival Ljubljana 2011.Ensemble Modern und Stiftung Niedersachsen 2015, Festival "Fünf plus Fünf (5 Kontrabassklarinetten und 5 Stimmen) Berlin 2015. Im Auftrag von National Youth Orchestra of Great Britten (NYO) und BBS London: Iris ter Schiphorst in Zusammenarbeit mit Uros Rojko: GRAVITATIONAL WAVES für 164 köpfigen Orchester (Aufführungen: Aldeburgh - Snape Maltings Concert Hall, Birmingham - Symphony Hall, London - BBC Proms, Royal Albert Hall 2016)
Aufführungen weltweit, u. a. auch bei Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 1984, 1986, 1988, 2004, bei Musica nel nostro tempo 1986 in Mailand (Arditti-Quartett), bei Tagen für Neue Musik Stuttgart 1987, Zagreber Biennale 1987 u. 2001, Musique de chambre, IRCAM (Ensemble Intercontemporain) 1987, 1989, bei ISCM Weltmusiktagen in Honk Kong 1988, Oslo 1990, Stockholm 1994, Bukarest 1999, Ljubljana 2003, Basel 2004, Stuttgart 2006, Vilnius 2008, Zagreb 2011, Ljubljana 2015; bei "Musik im 20. Jahrhundert" Saarbrücken 1994, 1995, 2008, beim „PALIMSEST“ / Hörgänge 2001 (Wiener Konzerthaus), bei „Ars Nova“ 2002 Rottenburg/N, bei “IKONEN” des 20. Jahrhunderts - Graz 2003, bei “ECLAT” Festival Neue Musik - Musik der Jahrhunderte in Stuttgart 2004, bei “Pablo Casals Festival” in Prades 2004, bei “Klangspuhren-Schwaz” in Innsbruck 2004, beim Festival “Klangwerk 2004” im E-WERK in Freiburg, bei Freiburger Konzertreihe Ensemble Recherche 2004 (mit Experimentalstudio Der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR), bei “Music Today 21” in Tokyo, Japan 2007, Mehrklang Freiburg 2008 und 2009...
Weingartener Musiktage 2009 (06.-08.11.2009), Porträtkomponist: Uros Rojko
Seit 1995 hat er eine Kompositionsprofessur an der Musikakademie in Ljubljana - Slowenien inne. Er lebt zwischen Ljubljana, Berlin und Wien, seit 2000 auch wiederbelebte Konzerttätigkeit als Klarinettist, solistisch oder Kammermusikalisch mit Schwerpunkt Neue Musik.
Seit 2015 Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaft und Künste