Geboren 1954 in Ljubljana, Slowenien. Er studierte Komposition (bei Uroš Krek) und Klarinette in Ljubljana, 1983 - 86 Komposition bei Klaus Huber in Freiburg, 1986 - 89 bei György Ligeti in Hamburg.
Er ist vielfacher internationaler Preisträger, unter anderem "Alpe - Adria" Kompositionspreis 1983 in Linz (Österreich), Förderungspreis der Stadt Stuttgart 1984, 1. Preis beim “Alban Berg” Kompositionswettbewerb 1985 in Wien, 1. Preis bei “Premio Europa” Kompositionswettbewerb 1985 in Rom, “Gaudeamuspreis” 1986 in Amsterdam, Kompositionspreis “Musikprotokolls” 1987 in Graz, "Prešeren - Stiftung Kulturpreis" Sloweniens 1988, 1. Preis beim “Wiener Internationaler Kompositionspreis 1991”, 1. Preis beim Chorwettbewerb des Deutschen Musikrates 2001; "Župančič" Kunstpreis der Stadt Ljubljana 2012; Kozina-Preis des Slowenischen Komponistenverbands (2018)
Er erhielt DAAD Stipendium 1985 - 87, Arbeitsstipendium der “Heinrich–Strobel-Stiftung” des SWR 1990, 2000, 2004, 2013, 2017) und Stipendium Künstlerhof Schreyahn 1993 / 94;
Auftragskompositionen u. a.: Donaueschinger Musiktage 1988, Musikprotokoll Graz 1990, Akyoshidai Musikfestival (Japan) 1996, 1997; Berliner Bienalle 1997, Radio France-Paris 1999 (im Auftrag von Ensemble Percussions de Strasbourg), Bayerische Staatsoper München (für Kammerkonzertreihe 2003); Sinfonieorchester des Slowenischen Rundfunks 1993, 2004, 2007, 2014; Slowenische Philharmonie 1999, 2004, 2013, 2018, 2020; Freiburger Theater 2005; Warschauer Herbst 2007 (Im Anlass des 50en Jubiläum des Festivals) und 2013; Musik fur Puppenteather (Puppenteather Ljubljana) 2007/08; “Saiten-Klang” Salzburg 2008 (Ensemble OENM); Festival DIE REIHE, Mike Svoboda, Stefan Hussong (2009); Kammeroper “DAVID, ZITHER und SCHWERT” (2009), Libretto Marc Günther, eine Koproduktion von Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Aventure Freiburg, Festival Mehrklang Freiburg und Marienbadtheater Freiburg (12 Reprisen in Freiburg, aufgeführt auch bei Weingartener Musiktagen 2009 und bei Festival Ljubljana 2011); S. O. S. ODYSSEUS für Orchester, 2 Schauspieler und Kinderchöre (Komponisten: Iris ter Schiphorst & Uros Rojko), Libretto Helga Utz, Philharmonie Köln, Gürzenich-Orchester, Kompositionsauftrag der KölnMusik (2013); Experimentalstudio des SWR Freiburg (1996, 2000, 2001, 2005, 2014, 2016); Ensemble Modern und Stiftung Niedersachsen 2015, Deutsch-Slowenische Begegnung, Frankfurt a. M., Alte Oper, Mozart Saal, Ljubljana, Cankarjev dom, Ensemble Modern, Dir. Johannes Kalitzke; Festival "Fünf plus Fünf (5 Kontrabassklarinetten und 5 Stimmen - mit Vokalsolisten Stuttgart) Berlin 2015; BKA Theater Berlin, »Unerhörte Musik« (2015); Im Auftrag von National Youth Orchestra of Great Britten (NYO) und BBS London: Iris ter Schiphorst in Zusammenarbeit mit Uros Rojko: GRAVITATIONAL WAVES für 164 köpfigen Orchester (Aufführungen: Aldeburgh - Snape Maltings Concert Hall, Birmingham - Symphony Hall, London - BBC Proms, Royal Albert Hall 2016); Schwetzinger Mozartfest 2017; Festival Slowind (2017); Stuttgart, Fetival ECLAT 2018, JEDER für Kontrabassklarinette, grosses Orchester, Video und Samples (Konzept, Komposition, Regie: Iris ter Schiphorst / Uroš Rojko, Kontrabassklarinette: Theo Nabicht, SWR Symphonieorchester, Leitung Manuel Nawri);
Aufführungen weltweit, u. a.: Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 1984, 1986, 1988, 2004; Musica nel nostro tempo 1986 in Mailand (Arditti-Quartett); Tage für Neue Musik Stuttgart (1987); Zagreber Biennale 1987, 2001, 2023; Musique de chambre, IRCAM (Ensemble Intercontemporain) 1987, 1989; ISCM Weltmusiktage (Honk Kong 1988, Oslo 1990, Stockholm 1994, Bukarest 1999, Ljubljana 2003, Basel 2004, Stuttgart 2006, Vilnius 2008, Zagreb 2011, Ljubljana 2015); "Musik im 20. Jahrhundert" Saarbrücken 1994, 1995, 2008; „PALIMSEST“ / Hörgänge 2001 (Wiener Konzerthaus); „Ars Nova“ 2002 Rottenburg/N; “IKONEN” des 20. Jahrhunderts - Graz (2003); “ECLAT” Festival Neue Musik - Musik der Jahrhunderte Stuttgart (2004); “Pablo Casals Festival” Prades (2004); “Klangspuhren-Schwaz” Innsbruck (2004, 2007, 2017); Festival “Klangwerk 2004” im E-WERK in Freiburg; Freiburger Konzertreihe Ensemble Recherche 2004 (mit Experimentalstudio Der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR); Akademie der Künste Berlin (2005); “Music Today 21” Tokyo, Japan (2007); Mehrklang Freiburg (2008, 2009); Sevilla, Centro de Arte Contemporanea (2008); Konzerthaus Berlin, Ensemble UnitedBerlin (2008); ZKM Karlsruhe (2009); Weingartener Musiktage 2009, Porträtkomponist: Uroš Rojko; Seattle (USA), ICE BRACKER VI, New Music from the Mediterranean, Seattle Chamber Players (2012); Darmstadt, Akademie für Tonkunst, Ensemble Phrominx (2013); Stuttgart, Festival Echtzeit (2013); Krakow, Festival aXes (2014); Ljubljana, Festival Slowind (2004, 2015); Trieste Prima, Museo Revoltella (2015, 2022); Grazer Museum, Schallfeld Ensemble (2015); SPOJ II, Teatro alla Scala Milano - Ridotto dei Palchi "Arturo Toscanini", Ensemble "Giorgio Bernasconi" dell'Accademia Teatro alla Scala, Dir.: Tito Ceccherini (2016); Rom, Incontro in Casa Scelsi, Michele Marelli – Halbklarinette (2016); Spittal an der Drau, EXPAN Werkstatt für Neue Musik, Trio EXPAN, Luka Juhart (2016); Montreal, Les entraillesde la terre, Duo Airs (2016); München, Schwere Reiter-Tanz Theater Musik, DUO2KW (2017); Villach, PRIMA LA MUSICA Trio EXPAN (2017); Sarajevo, Festival SONEMUS (2017); Toronto, Kanada, Arrayspace, Premieres VI Thin Edge New Music Collective (2017); Mantova Chamber Music Festival (2017); Graz, Multiple Räume, Schallfeld Ensemble (2017); Musikfestival Bern (CH), Onibi, Kryptische Lichtgeister, Trio Saitenwind (2017); Innsbruck, KLANGSPUREN Schwaz Tirol (2017, 2020); Salzburg, Festival EXPANsion (2018); George Mason University, Virginia, deLaski Performing Arts, Morgan Sutherland, Junior Percussion Recital (2018); Graz – Improcon (2018); Győr (Ungarn), ECA 8TH EUROPEAN CLARINET FESTIVAL, Szilard Benes – Halbklarinette (2018); Zürich (CH), Construct-Radiate, neuverBand, Dirigent: Mike Svoboda (2018); Berlin, Festival Pyramidale (2019); Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Internationale Ensemble Modern Akademie (2019); Haifa (Israel), Haifa School of Arts, Ensemble Airborne Extended (2020); Helsinki, Sibelius Musikakademie (2021, 2022); Gustav Mahler Privatuniversität, Klagenfurt (AT), Ensemble Airborne Extended (2021); München, Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft (2021); Graz, Festival IMPULS, Szilárd Benes: Halb-Klarinette (2021); Berlin, Unerhörte Musik, BKA-Theater (2021); Bratislava, Raschèr Saxophonquartett, Klavier: Ladislav Fančovič (2022); Kassel, Brandeis-Festival, St. Martinskirche (2022); Tessaloniki Akkordeon Festival (2022); Triest, Museo Revoltella (Trieste Prima 2022); Toronto, University of Music, UTNMF: Contemporary Music Ensemble, Concerto fluido, Matti Pulkki: Akkordeon, Wallace Halladay: Dirigent (2023); Baku (Azerbaijan), "I Baku Modern Music Days", Szilard Benes – Halbklarinette (2023).
Zahlreiche Aufführungen von Kompositionen für Akkordeon mit Künstlern wie Stefan Hussong, Luka Juhart, Nejc Grm, Manca Dornik, Neža Torkar, Andraž Malgaj und anderen sowie Kompositionen für Gitarre mit Künstlern wie: Magnus Andersson, Jürgen Ruck, Klara Tomljanović, Baerbel Libera, Karmen Štendler, Primož Sukič und anderen...
Von 1995 bis 2023 (ab Oktober 2023 – pensioniert) hatte er eine Kompositionsprofessur an der Musikakademie in Ljubljana - Slowenien inne.
Als Mentor und Komponist wirkte er bei Musikseminaren und Workshops mit: Percussion & Composition Workshop Trstenice (Tschechische Republik) 2007, 2009, 2010; Erasmus-Sommerschule für Multimedia 2009 Castelfranco (Italien); Matrix on Tour 2012, Warschau; aXses – New Music Festival, Krakau 2012, 2014; Echtzeit Werkstatfestival 2013 Stuttgart; 2014 Trossingen – Workshop, neue Komposition für 8 Gitarren (Scordato) für das Ensemble Open Source Guitars; Leicht über Linz – Freie Sicht auf neue Klänge – Kompositionsfestival und Workshops (Anton Bruckner Universität Linz) 2016; Matrix on Tour 2017, Ljubljana...
Als Gastprofessor lehrte er bei ICEBREAKER VI – Neue Musik aus dem Mittelmeerraum – Seattle, der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz, der Universität der Künste (UDK) Berlin, der Hochschule für Musik Trossingen, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Hochschule für Musik Basel und der Anton-Bruckner-Universität Linz).
Er lebt zwischen Ljubljana und Berlin, seit 2000 auch wiederbelebte Konzerttätigkeit als Klarinettist, solistisch oder Kammermusikalisch mit Schwerpunkt Neue Musik, am häufigsten im Duo mit SLowenischen Akkordeonisten Luka Juhart. Seit 2015 Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaft und Künste